
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Ultraschall Berlin – Das Festival für Neue Musik
Bereits zuzm 16. Mail präsentieren Kulturradio vom RBB und Deutschlandradio Kultur das Festival für Neue Musik: Ultraschall Berlin. Elf Urauffühungen mit Werken der jüngsten Vergangenheit und Klassikern der Moderne stehen auf dem Programm. Neben Erkundungsreisen in die skandinavische Avantgarde steht in diesem Jahr der Duogedanke im Fokus des Festivals. International renommierten Komponisten und Interpreten, darunter Klaus Huber, Jörg Widmann, Helmut Lachenmann, Trond Reinholdtsen, Malin Bång, Olga Neuwirth, ensemble mosaik, Boulanger Trio und das GrauSchumacher Piano Duo, sind in Berlin dabei.
Wichtige Eckpfeiler des Festivals sind die beiden Orchester des roc Berlin: Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt das Eröffnungs- und Abschlusskonzert. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist unter Leitung von Johannes Kalitzke vertreten.
Alle Konzerte werden vom Kulturradio des RBB und Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt, teilweise live.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten