
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

ARD und ZDF berichten von den Olympischen Spielen aus Sotschi
Von den XXII. Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi berichten ARD, unter Federführung des BR, und ZDF im täglichen Wechsel: im Ersten und Zweiten Fernsehprogramm sind rund 240 Stunden Live-Sport zu sehen. Zwischen 6.15 Uhr – wegen der Zeitverschiebung von drei Stunden fällt manche Entscheidung schon früh am morgen – und 21.00 Uhr heißt das Motto im Ersten »Olympia live«. Für die ARD sind die Moderatoren Gerhard Delling und Michael Antwerpes vor Ort, unterstützt von den Wintersport-Experten Katarina Witt (Eiskunstlauf), Dieter Thoma (Skispringen), Peter Schlickenrieder (Langlauf), Markus Wasmaier (Ski alpin) und Kati Wilhelm (Biathlon).
Das ARD-Olympia-Angebot bietet im Internet zahlreiche Live-Streams. Neben dem Hauptprogramm werden online unter www.sportschau.de/olympia vier weitere kommentierte Live-Kanäle angeboten. Eine Übersicht aller olympischen Wintersportarten, einen Zeitplan, Informationen über die deutschen Athleten sowie aktuelle Ergebnisse und einen Medaillenspiegel bietet darüber hinaus das Online-Special der Sportschau auf ARD.de
Auch die ARD-Radiowellen berichten umfassend und aktuell mit Live-Reportagen, Kommentaren und Expertengesprächen aus Sotschi.
Ins Olympia-Team der ARD eingebunden sind auch die Moskau-Korrespondenten für Fernsehen und Hörfunk, die die politische Lage in Russland – Korruption, Umweltsünden, Menschenrechtsverletzungen etc. – kritisch beleuchten.
Zum Ende der Olympischen Spiele zieht die ARD in Sotschi positiv Bilanz: Das Erste erreichte mit seiner Olympia-Berichterstattung 73 Prozent aller deutschen Zuschauer (52,4 Mio.) und übertrifft damit die Werte der Winterspiele in Turin (66,8%) und Vancouver (61,6%) deutlich. Auch der Anteil jüngerer Zuschauer hat sich erhöht. Für den ARD-Hörfunk wurden rund 1200 Beiträge sowie 1900 Live-Gespräche und Reportagen produziert.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten