
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

23. MDR-MUSIKSOMMER
Unter dem Motto »Drei Länder – ein Klang« präsentiert der MDR zum 23. Mail sein Klassikfestival: Insgesamt 52 Veranstaltungen an 46 Orten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen 2014 auf dem Programm. Internationale Künstler wie Simone Dinnerstein, Catrin Finch, die Schwestern Lea und Esther Birringer, Tine Thing Helseth, New York Polyphony, The Hilliard Ensemble sowie der Thomanerchor Leipzig, der Dresdner Kreuzchor und viele andere mehr treten im Rahmen des MUSIKSOMMERS auf.
Zum Auftakt des MDR MUSIKSOMMERS in Erfurt verschmelzen Orchesterklang, Chorgesang und Bigbandsound , wenn die die MDR Ensembles mit der hr-Bigband Wynton Marsalis' kraftvoll-beschwingtes Werk »All Rise« interpretieren. Die Leitung hat Kristjan Järvi. MDR FIGARO überträgt live, das MDR FERNSEHEN einen Tag später.
Neben den bekannten Reihen wie die »Konzerte entlang der Straße der Romanik« und die »Konzerte in Schlössern und auf Burgen« sind zwei neue hinzugekommen. Das sind zum einen Veranstaltungen an Weltkulturerbestätten der UNESCO in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, zum anderen gibt es erstmals die Reihe »Weinorte«, wo die Besucher in den bedeutendsten Weinanbaugebieten Mitteldeutschlands zu besonders genussvollen Konzerten eingeladen sind.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten