
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Ellen Ehni neue WDR-Chefredakteurin Fernsehen
Ellen Ehni ist neue Chefredakteurin Fernsehen des WDR und Leiterin des Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen. Ehni folgt auf Sonia Seymour Mikich, die sich in den Ruhestand verabschiedet. Das hatte der WDR am 9.7. bekannt gegeben.
In Ehnis Verantwortung fallen bekannte Programme des WDR in der ARD, unter anderem arbeiten Reporter dieses Bereichs für »Tagesschau«, »Tagesthemen«, »Monitor«, »Brennpunkt« und »Plusminus«. Auch »hart aber fair« und »Maischberger« entstehen im Auftrag des WDR und damit unter der Chefredakteurin Fernsehen.
Ellen Ehni, Jahrgang 1973, studierte deutsches und französisches Recht an der Universität Köln und der Pariser Sorbonne. Anschließend absolvierte sie das juristische Staatsexamen an der Humboldt-Universität Berlin. Nach dem Volontariat beim NDR wurde sie Redakteurin bei »NDR aktuell« und Reporterin für Tagesschau und Tagesthemen. 2004 wechselte sie zum WDR nach Köln, wo sie als Redakteurin der Programmgruppe Wirtschaft und Recht und als Fernsehkorrespondentin im ARD-Studio Paris arbeitete. 2012 wurde Ellen Ehni Chefin der Programmgruppe Wirtschaft und Recht; seit 2016 leitete sie die Programmgruppe Zeitgeschehen, Europa und Ausland.
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten