
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

ARD Radiofestival
Konzert-Highlights und Opern-Übertragungen, Rafik Schamis neuester Roman als Lesung in Fortsetzung sowie Gespräche, Jazz und Kabarett – acht Wochen lang schließen sich die Kulturradios der ARD wieder zwischen 20.00 und 24.00 Uhr zum gemeinsamen ARD Radiofestival zusammen. Am Auftakt-Abend am 20. ist die amerikanische Sopranistin Robin Johannsen von den Arolser Barock-Festspielen zu hören. Live übertragen wird u.a. die Eröffnung der Bayreuther Festspiele am 25.7. mit Richard Wagners Oper »Tannhäuser«, unter der Leitung von Valery Gergiev.
Die ARD Kulturradios haben den neuen Roman von Rafik Schami als Lesung mit Udo Schenk und Jürgen Tarrach produziert und beginnen die Ausstrahlung bereits mit Erscheinen des Buches ab 22.7. Die Jazzreihe überrascht montags bis freitags ab 23.30 Uhr mit einem facettenreichen Programm. An den Samstagen bietet das Radiofestival ab 23.04 Uhr jeweils eine Stunde Kabarett.
Produziert wird das abwechslungsreiche Programm gemeinsam von hr2-kultur, rbbKultur, MDR KULTUR, NDR Kultur, Bremen Zwei, SR 2 KulturRadio, SWR2, WDR 3 sowie dem Digitalkanal B5plus. Die Federführung liegt in diesem Jahr beim hr.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten