
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Prix Europa: erstmals auch Online-Auftritte unter den Bewerbern
642 Produktionen aus 38 Ländern stehen im Wettbewerb um die besten europäischen Fernseh- und Hörfunksendungen; erstmals können sich die Sender in diesem Jahr auch um den Preis für den besten Online-Auftritt bewerben. Bei der Preisverleihung am 20.10. schneidet Deutschland mit drei Preisen und drei lobenden Erwähnungen am besten ab, gefolgt von den Niederlanden und Großbritannien. Der Hörfunkpreis in der Kategorie "Current Affairs" geht an "Bruderküsse in Demjansk" von Gesine Dornblueth und Thomas Franke, das im Deutschlandfunk lief. Lobende Erwähnungen erhalten zwei Radioproduktionen der ARD, und zwar: "Mein Sohn, der Nazi - Szenen einer Familie in Niederbayern" (SFB/ORB) und "Pitcher" (WDR).
Ressort:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten