
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Donaueschinger Musiktage
Das älteste und traditionsreichste Festival für Gegenwartsmusik - die Donaueschinger Musiktage - kann 1996 auf eine 75jährige Geschichte zurückblicken. Künstler aus neun Nationen haben im Auftrag des SWF 18 Uraufführungen für Donaueschingen vorbereitet. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Orchestermusik. Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung zur Geschichte des Festivals. Der Karl-Sczuka-Preis wird im Rahmen der Donaueschinger Musiktage bereits zum dritten Mal an Franz Mon verliehen. Mon erhält die mit 15.000 DM dotierte Auszeichnung für sein Hörstück "von den Fahrplänen braucht man nicht zu reden", das er für den WDR realisiert hat.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten