
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Woche der Leichten Musik erstmals in Stereo
Der SDR veranstaltet seine zwölfte »Woche der Leichten Musik«. Durch die Einführung des Stereo-Ballempfangs bei HR, SDR, SR und SWF können alle gemeinsam ausgestrahlten Musikprogramme von dieser Veranstaltung stereofon gesendet und empfangen werden. Zur Uraufführung kommen elf Werke, die aus Kompositionsaufträgen der Stuttgarter Rundfunkanstalt entstanden sind. In den sechs Veranstaltungen der Woche wird der Bogen gespannt von Sergej Prokofieffs »Sinfonie classique« bis zur hip-and-free-music von Gary Burton. Unter den Mitwirkenden sind neben den Klangkörpern des SDR der Violinist Jean Luc Ponty, der Posaunist Albert Mangelsdorff und die Sängerin Hana Hegerova.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten