
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946

Länder-Abkommen über ARD-Finanzausgleich geändert
Wie im Schlussprotokoll zum ZDF-Staatsvertrag zugesagt haben sich die Bundesländer am 8.11.1961 auf eine Änderung ihres Abkommens über den ARD-internen Finanzausgleich verständigt, der am 15.12. auch Bayern und das Saarland zugestimmt haben. Die Änderung tritt erst im Sommer in Kraft, nachdem der Ratifikationsprozess überall abgeschlossen ist, wird aber ab Jahresbeginn praktiziert. Sie legt die Ausgleichsmasse auf 6,5 Prozent des Gebührenaufkommens fest. Das ergibt aktuell eine Summe von 31,6 Mio DM. 18,4 Mio davon werden zur Finanzierung von RB, SR und SFB verwendet, die restliche Summe für Gemeinschaftsaufgaben. Den Schlüssel für die Aufbringung der Gesamtsumme festzulegen, bleibt der ARD überlassen.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten