
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Fernsehen bringt Prognose zur Bundestagswahl
Zur Bundestagswahl hat ein neues Instrument der Berichterstattung Premiere: Das Deutsche Fernsehen und die Hörfunkwellen der ARD präsentieren gegen 21.00 Uhr eine Wahlprognose aus dem Computer, die dem späteren Endergebnis sehr nahe kommt. Vor der Wahl haben die zugelassenen Parteien wieder Gelegenheit gehabt, in den Hörfunk- und Fernsehprogrammen ihre Programme und Ziele darzulegen, beim BR etwa ab 23.8. in der Hörfunkreihe »Tribüne der Parteien« im ersten und zweiten Programm. In den redaktionellen Angeboten der ARD-Anstalten sind die Wahlen schon früher ein Thema gewesen. So hat der Schulfunk des RIAS über Ostern ein Sonderprogramm »Parteien vor der Bundestagswahl« gebracht und dabei u.a das Thema »Die Jugend und die Parteien« behandelt. Am Abend und in der Nacht nach der Wahl bringen viele Hörfunkprogramme Wahlsonderdienste, der DLF beispielsweise von 19.45 Uhr bis 1.32 Uhr am 20.9. Um 0.56 Uhr wird das vorläufige amtliche Endergebniss durchgegeben.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten