
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Schwetzinger Festspiele mit Uraufführung der Oper »Bluthaus«
Die 59. Schwetzinger Festspiele unter Federführung des SWR starten im Rokokotheater mit der Uraufführung der modernen Oper »Bluthaus«. Der Autor Händl Klaus und der Grazer Komponist Georg Friedrich Haas thematisieren in dem Stück die tragische Familiengeschichte um eine jahrelange Inzest-Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter. Die Oper ist eine Auftragsarbeit des SWR und wird in Kooperation mit dem Theater Bonn produziert. Unter dem Titel »SchwetzingenVokal« ist ein Schwerpunkt der diesjährigen Festspiele der Stimme gewidmet: Mit Annette Dasch, Mojca Erdmann, Christina Schäfer, Simone Kermes und Vivica Genaux sind herausragende »POWERFrauen« vertreten. Das konzertante Komponistenporträt befasst sich 2011 dem Ungarn György Kurtág; insgamt fünf Konzerte und ein Werkstattgespräch sind Kurtág in Schwetzingen gewidmet. Fast 60 Konzerte stehen bis 14.6. auf dem Programm; mit rund 500 Rundfunk-Ausstrahlungen sind die Schwetzinger Festspiele das größte Radio-Festival für klassische Musik.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten