
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

ARTE mit neuem Programmschema
Mit übersichtlichem Programmschema und einem Kultur-Schwerpunkt am Wochenende möchte ARTE sein Profil als kreativer Kultursender weiter stärken. An Stelle mehrerer Einzelformate vermittelt das Abendprogramm jetzt an jedem Wochentag eine bestimmte Programmfarbe: Am Samstag neue kulturelle Trends für jüngere Zuschauer, am Sonntag Programmereignisse, am Montag Klassiker des europäischen und internationalen Kinos, am Dienstag investigative Dokumentationen, am Mittwoch hochkarätige Autorenfilme, am Donnerstag innovative Serien und am Freitag attraktive Fernsehfilme. Am Wochenende rücke ARTE im Tagesprogramm die Vermittelung von Kultur in den Vordergrund: Sonntag vormittags mit einem wöchentlichen Kulturgespräch, am Nachmittag mit einer dreieinhalbstündigen Programmfläche »Kultur à la carte«. Am Samstagabend wendet sich die »TracksNight« in der zweiten Abendhälfte an ein jüngeres Publikum. der deutsch-französische
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten