
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

ARD-Schwerpunkt zur Dreifach-Katastrophe von Fukushima vor einem Jahr
Die Nuklearkatastrophe in Fukushima, ausgelöst am 11.3.2011 durch ein Erdbeben und eine Riesenwelle, führte weltweit zu einer neuen Sicht auf Atomenergie. Doch knapp ein Jahr nach dem Super-GAU ist die Reaktorkatastrophe weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Lage im Reaktor bleibt heikel. Und die Menschen im Norden Japans leiden nicht nur unter Folgen der radioaktiven Strahlung, sondern auch unter dem Vergessen. In zahlreichen Dokumentionen und Features erinnern die ARD-Programme an das größte Atomunglück seit Tschernobyl und widmen sich den Fragen, wie die Katastrophe den Alltag der Menschen heute bestimmt. Deutschlandfunk sendet u.a. vom 5.3. bis 9.3. eine fünfteilige Serie zum Thema, WDR5 widmet sich am 8.3. in einen Thementag der Energiewende. Das Erste, PHOENIX, ARTE, SWR Fernsehen und andere Dritte beleuchten die Katastrophe aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter aus der Sicht von japanischen Kindern. Unter wissen.ARD.de bietet die ARD das Online-Special »Fukushima – ein Jahr danach«.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten