
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

MDR erinnert an die Hochwasserkatastrophe von 2002
Vor zehn Jahren im August 2002 standen Sachsen, Sachsen-Anhalt und auch Teile Thüringens unter Wasser. Die Elbe und ihre Nebenflüsse setzten ganze Landstriche unter Wasser und zerstörten zahlreiche Gebäude und wertvolle Kunst- und Kulturschätze. Der MDR erinnert in Hörfunk, Fernsehen und Internet an die Jahrhundertflut: In Nachrichtensendungen, mit TV-Reportagen, in Talkshows, im Kulturmagazin »artour« und dem Fernsehfilm »Stilles Tal« beleuchtet der MDR die Flutkatastrophe und ihre Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für die Radioprogramme des MDR sind Reporter-Teams live an den Orten, die besonders stark vom Hochwasser betroffen waren. MDR.de bereitet für seine Nutzer umfangreiche Informationen zur Flut auf. Am 13.8. widmet sich ein ganzer Thementag diesem Schwerpunkt.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten