
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

43. Deutsches Jazzfestival in Frankfurt
»Jazzrock Jetzt« lautet das Motto des diesjährigen Jazzfestivals, das der HR in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt veranstaltet. 40 Jahre nach den wegweisenden Elektro-Fusion-Experimenten von Miles Davis lassen die Veranstalter die schon überholt geglaubten Jazzstile in der Gegenwart aufleben: Neben dem Ex-Zappa-Drummer Terry Bozzio und der »Soft Machine Legacy« zelebriert das Trio »The Aristocrats« lustvoll die Fusion von Jazzelementen mit Rock-Rhythmen. Am Eröffnungsabend – eine Kooperation mit den Europakulturtagen der EZB – interpretiert ein hr-Bigband-Projekt mit dem französischen Geiger Jean-Luc Ponty die Jazzrock-Idee neu.
Als weiteren Höhepunkt des Jazzfestivals feierte das Publikum Michael Wollnys »Wunderkammer XXL« in der Version der hr-Bigband. Piano-Motive der Minimal Music, Klassik-Anleihen und kammermusikalischer Jazz verdichteten sich zu einer faszinierenden Collage. Mit dem Kinderkonzert »Jakobs Manege«, zu dem rund 800 Kinder und Eltern in den HR-Sendesaal kommen, endet das 43. Deutsche Jazzfestival Frankfurt.
Die Abendkonzerte sind in hr2 Kultur live zu hören. Außderdem ist das Festival als Live-Stream im ARTE live Web und auf hr2-kultur.de verfügbar.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten