
http://www.ard.de/-/id=143928/7s85mb/index.html
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Januar16 Ereignisse
- 01.01.1962Länder-Abkommen über ARD-Finanzausgleich geändert
- 01.01.1962SDR bleibt geschäftsführende ARD-Anstalt
- 01.01.1962Franz Wördemann Fernseh-Chefredakteur des WDR
- 01.01.1962Neues Schema für das Zweite Fernsehprogramm
- 01.01.1962ARD schickt Chefkorrespondent für das Fernsehen nach Bonn
- 01.01.1962NDR jetzt mit Programmdirektor Fernsehen
- 01.01.1962DLF nimmt Sendungen auf
- 01.01.1962DW übernimmt Aufgaben des KW-Programms der ARD
- 01.01.1962Fernsehredaktion in Flensburg und -studio in Kiel
- 01/1962Walter Hilpert jetzt Programmdirektor beim NDR
1 bis 10 von 16 Ergebnissen
Februar9 Ereignisse
- 06.02.1962Features zur Lage im Kongo erregen Aufsehen
- 07.02.1962ARD-Anstalten schließen Vertrag über zweites Fernsehprogramm
- 07.02.1962ARD berichtet von Grubenunglück im Saarland
- 08.02.1962ARD einigt sich über neuen Finanzausgleich
- 13.02.1962ARD beginnt mit Sendungen auf Griechisch und Spanisch
- 16.02.1962Hörfunk und Fernsehen berichten über Flutkatastrophe in Norddeutschland (bis 17.02.1962)
- 17.02.1962Deutsche Schlagerfestspiele jetzt auch Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision
- 18.02.1962Benefizaktionen für die Angehörigen der Katastrophen-Opfer
- 21.02.1962»Meister Eder und sein Pumuckl« im Kinderfunk des BR
März10 Ereignisse
- 01.03.1962Jugendschutz auf Vorschautafeln
- 04.03.1962DW beginnt mit persischem Dienst
- 12.03.1962ZDF wird handlungsfähig
- 17.03.1962SWF-Verwaltungsrat: neuer stellvertretender Vorsitzender
- 17.03.1962SWF-Spitze im Amt bestätigt
- 17.03.1962Erstsendung von Ilse Aichingers »Besuch im Pfarrhaus«
- 18.03.19627. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
- 27.03.1962Fernsehspiele zum Hauptmann-Jahr
- 28.03.1962ARD errichtet Kurt-Magnus-Stiftung
- 30.03.1962Wieder »Tage zeitgenössischer Musik« beim SDR (bis 01.04.1962)
April7 Ereignisse
- 01.04.1962SDR sucht Gespräch mit seinen Hörern
- 03.04.1962Neuer UKW-Sender für RB
- 05.04.1962Deutsches Fernsehen zeigt »Nachruf auf Jürgen Trahnke«
- 06.04.1962Werner Hess neuer HR-Intendant
- 09.04.1962Erstsendung von Hans Kaspers »Geh David helfen«
- 12.04.1962ZDF will nicht ARD-Mitglied werden
- 15.04.1962Schillers »Wallenstein« im Ersten (bis 22.04.1962)
Mai10 Ereignisse
- 04.05.1962Wieder »pro musica nova« bei RB (bis 06.05.1962)
- 05.05.1962Männer-Kochklub beim SWF
- 08.05.1962Falladas »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« im Deutschen Fernsehen (bis 10.05.1962)
- 10.05.196211. Schwetzinger Festspiele (bis 04.06.1962)
- 18.05.1962»Zeit der Schuldlosen« jetzt als Fernsehfilm (bis 19.05.1962)
- 22.05.1962»Die Revolution entläßt ihre Kinder« verfilmt (bis 29.05.1962)
- 27.05.1962DLF erweitert Programm
- 30.05.1962Bundesverfassungsgericht weist FDP-Beschwerde wegen Sendezeit für Wahlwerbung zurück
- 30.05.1962Fußball-WM in Chile: live im Radio, Filmberichte im Fernsehen (bis 17.06.1962)
- 31.05.1962Deutsches Jazzfestival (bis 03.06.1962)
Juni8 Ereignisse
- 03.06.1962150. Folge der norddeutschen Funklotterie
- 07.06.1962ARD bereit, das Zweite Programm fortzuführen
- 07.06.1962DW und DLF ARD-Mitglieder
- 16.06.1962NDR-Rundfunkrat wählt neue Vorsitzende
- 18.06.1962BR erwirbt RIVA-Studios
- 18.06.1962Zweiter Schulfernsehversuch in Norddeutschland (bis 23.06.1962)
- 20.06.1962Kurt Magnus verstorben
- 30.06.1962NDR-Verwaltungsrat wählt neue Vorsitzende
Juli16 Ereignisse
- 01.07.1962ARD setzt Zweites Fernsehprogramm fort
- 01.07.1962»Panorama« wechselt ins Erste
- 01.07.1962Neuer Chefredakteur beim BR
- 02.07.1962DW zieht in eigene Räume um
- 02.07.1962Hörfunk und Fernsehen berichten vom Treffen Adenauers mit de Gaulle (bis 08.07.1962)
- 08.07.1962Hörfunk und Fernsehen berichten über Landtagswahlen
- 08.07.1962Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt (bis 20.07.1962)
- 08.07.1962Tage für Neue Musik (bis 20.07.1962)
- 09.07.1962ZDF-Staatsvertrag in allen Ländern in Kraft
- 10.07.1962Walter Hilpert verstorben
1 bis 10 von 16 Ergebnissen
August4 Ereignisse
September6 Ereignisse
- 01.09.1962Stockholmer Wellenplan tritt in Kraft
- 01.09.1962Hans Bausch weiter SDR-Intendant
- 04.09.1962Internationaler Musikwettbewerb der ARD (bis 20.09.1962)
- 11.09.1962WDR-Programmbeirat: Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt
- 19.09.1962Erstmals Fernsehstudio der ARD auf der Frankfurter Buchmesse (bis 25.09.1962)
- 30.09.1962Neue Sender für den DLF
Oktober17 Ereignisse
- 10/1962ARD plant Einführung von Stereofonie und dritten TV-Programmen
- 01.10.1962Drittes Hörfunkprogramm vom SFB
- 01.10.1962SDR reformiert Hörfunk
- 01.10.1962BR startet »Das Musikjournal«
- 02.10.1962Rainer Erlers »Seelenwanderung« im Deutschen Fernsehen
- 05.10.1962Koordinierung zwischen ARD und ZDF geregelt
- 05.10.1962ARD verabschiedet Finanzausgleich für 1963
- 09.10.1962Neue Verwaltungsratsvorsitzende beim HR
- 13.10.1962»Bonanza« im Deutschen Fernsehen
- 14.10.1962Jetzt täglich 20 Stunden Programm vom DLF
1 bis 10 von 17 Ergebnissen
November5 Ereignisse
Dezember6 Ereignisse
- 01.12.1962Hans Otto Grünefeldt Programmdirektor beim HR
- 14.12.1962SWF-Verwaltungsrat: Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt
- 14.12.1962Lautarchiv wird zum Rundfunkarchiv
- 14.12.1962Hans Weber stellvertretender Intendant des HR
- 29.12.1962Hans Rosbaud verstorben
- 30.12.1962»Schönes Wochende« wünschen Horst Lommer und Peter Beauvais
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten