
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

MDR erinnert an die Völkerschlacht vor 200 Jahren
200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Leipziger Völkerschlachtdenkmal sind für den MDR Anlass, in Fernsehen, Hörfunk und Online zurückzublicken in die Historie: In zahlreichen Features, Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen erinnert der Sender an die gewaltigen Dimensionen der Völkerschlacht und ihre Auswirkungen auf Europa. Die Armeen Österreichs, Preußens, Russlands und Schwedens hatten sich 1813 gegen die französischen Streitkräfte zusammenschlossen und erzielten in der Schlacht vor den Toren Leipzigs den entscheidenden Wendepunkt in den Befreiungskriegen gegen die napoleonischen Truppen.
Ein Highlight des trimedialen Schwerpunkts sind die »MDR Topnews«: Im Stil tagesaktueller Brennpunkte berichtet das MDR FERNSEHEN von den vier Tagen der Völkerschlacht "live", als fände sie aktuell statt. Mit »Live«-Schalten vom Schlachtfeld, Korrespondentenberichten, Handy-Videos u.a. ist der Sender fiktiv vor Ort und vermittelt so den Eindruck von Authentizität. »Tagesthemen«-Mann Ingo Zamperoni steht als Anchorman im virtuellen Studio.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten