
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1948
- 1946
- 1945

PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL
500 internationale Kinderfernsehexperten kommen im Funkhaus des BR zusammen, um unter dem Motto »Feelings in Focus: Emotions in Children’s TV« über Qualitätsstandards zu diskutieren. Zum 50-jähriges Jubiläum des Festivals werden die besten Kinderprogramme der letzten 50 Jahre mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Als bestes fiktionales Programm wird die englische Fassung von »Der Grüffelo« ausgezeichnet, eine Koproduktion von BBC und ZDF, umgesetzt von Studio Soi in Ludwigsburg.
Die deutsche Produktion »Ich kenne ein Tier«, eine Vorschul-Serie dees SWR gewinnt den Hauptpreis in der Kategorie »Bis 6 Jahre Non-Fiction«. In dem zehnminütigen Magazin werden Kinder animiert, ihr Wissen über Tiere durch Ratespiele und lustige Animationen zu vertiefen.
Der Preis für das Programm mit dem größten Einfluss auf die Entwicklung des Kinderfernsehens ging an die amerikanische »Sesamstraße«, die bereits 1970 einen PRIX JEUNESSE gewonnen hat und seitdem ihren Siegeszug um die Welt angetreten hat. Zum Wettbewerb 2014 wurden 383 Kindersendungen aus über 64 Ländern aller Kontinente eingereicht.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten