
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Schwetzinger SWR Festspiele mit Südeuropa-Schwerpunkt
Rund 50 Opern und Konzertaufführungen bieten die 63. Schwetzinger SWR Festspiele. Der Südeuropa-Schwerpunkt setzt während der ganzen Saison Akzente, u.a. mit dem Ensemble La Compagnia del Madrigale, dem Cuarteto Casals und Carles Trepat an der Gitarre sowie einem Liederabend mit der Sopranistin Nuria Rial.
Das Komponistenporträt ist dem Österreicher Bernhard Lang gewidmet. Er komponierte im Auftrag des SWR die Oper »Rei:gen« nach Arthur Schnitzlers Skandalstück von 1921. Als zweites Musiktheaterstück kommt die Oper »Leucippo« von Johann Adolph Hasse zum ersten Mal seit 1757 wieder auf die Bühne des Schwetzinger Rokokotheaters.
Als weltweit größtes Radio-Klassik-Festival werden alle Konzerte auch über die European Broadcasting Union (EBU) von Radiostationen aus aller Welt übernommen. Für ARTE und das SWR Fernsehen werden die Oper »Rei:gen« und die Konzerte mit dem Cuarteto Casals und Carles Trepat sowie mit Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR aufgezeichnet.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten