
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD
Insgesamt 519 Musiker und Ensembles aus 50 Ländern und fünf Kontinenten bewarben sich für den diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Das ist die bisher höchste Anmeldezahl in der Geschichte des traditionsreichen Wettbewerbs. Für seine 63. Ausgabe wurden von der Vorjury insgesamt 312 Bewerber zugelassen. Aufgerufen sind in diesem Jahr die Kategorien Klavier, Violoncello, Schlagzeug und Bläserquintett.
Am Ende vergibt die Jury insgesamt zwei erste, vier zweite sowie sechs dritte Preise. Im Fach Schlagzeug erhält Simone Rubino aus Italien den ersten Preis sowie den Publikumspreis. Im Fach Violoncello überzeugt István Várdai aus Ungarn die Jury. Alle Preisträger präsentieren sich noch einmal am 17., 18. und 19.9. in drei Konzerten, die live in BR-KLASSIK und per Live Stream übertragen werden.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten