
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Das Erste zeigt Themenabend zum Oktoberfestattentat
Das Attentat am 26.9.1980 auf dem Münchner Oktoberfest war einer der schlimmsten Anschläge der Nachkriegszeit in Deutschland; 13 Menschen starben, mehr als 200 wurden zum Teil schwer verletzt. BR-Reporter Ulrich Chaussy (Benno Fürmann) stellte Nachforschungen zu dem blutigen Terroranschlag an und stieß bei seinen Recherchen auf Ungereimtheiten, die Zweifel an den offiziellen Ermittlungsergebnissen evozierten. Die Suche nach der Wahrheit wird zu Chaussys Lebensaufgabe. Nach der Erstausstrahlung des Films im Jahr 2013 kommt Bewegung in den Fall; 2014 teilte Generalbundesanwalt Range mit, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen würden.
Das Erste zeigt »Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat« im Rahmen eines Themenabends. Im Anschluss an den Film steht um 21.45 Uhr die TV-Dokumentation »Attentäter - Einzeltäter? Neues zum Oktoberfestattentat« auf dem Programm. Im Internet ist außerdem eine Web-Dokumentation des BR abrufbar, die umfassend Einblick in die Rechercheergebnisse bietet: www.oktoberfest-attentat.de.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten