
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

ARD-Studio Neu-Delhi: Hörfunk und Fernsehen künftig an einem Standort
Die für Südasien zuständigen ARD-Hörfunk- und Fernsehkorrespondenten in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi arbeiten künftig unter einem Dach. Die bisher getrennten Studios beziehen im belebten Stadtteil South Extension ein gemeinsames Studio, das der MDR (TV-Federführung) in Absprache mit dem NDR (Hörfunk-Federführung) ausgewählt hat. Zur Zeit laufen die technischen Ein- und Umbauarbeiten, die für den reibungslosen Betrieb von Hörfunk, Fernsehen und Internet nötig sind. Im März soll alles start- und sendeklar sein. Dann werden MDR und HR (TV) sowie NDR und WDR (Hörfunk) von einer Adresse aus berichten. Das Berichtsgebiet der Korrespondenten erstreckt sich von Indien über Pakistan, Afghanistan, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Sri Lanka bis zu den Malediven.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten