
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1946

Kurt-Magnus-Preis verliehen
Fünf junge Radiotalente aus fünf ARD-Anstalten werden mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Den ersten Preis, dotiert mit 6.000 Euro, erhält die hr-Journalistin Hadija Haruna. Den zweiten Preis teilen sich mit einer Dotierung von jeweils 5.000 Euro Benedikt Strunz (NDR) und Michael Bartlewski (BR). Mit dem dritten Preis (4.000 Euro) wird Daniel Schlipf (WDR), mit dem vierten Preis (3.000 Euro) Jan Christian Kröger (MDR INFO) ausgezeichnet. Der Jury gehörten in diesem Jahr die Hörfunkdirektoren Heinz Sommer (HR, Jury-Vorsitzender), Jochen Knuth (NDR, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission) und Johann Michael Möller (MDR) an.
Der renommierte Hörfunk-Nachwuchsförderpreis der ARD wurde zu Ehren des Rundfunkpioniers Kurt Magnus in dessen Todesjahr 1962 gestiftet. Dieses Jahr wird er zum 52. Mal verliehen. Die Federführung innerhalb der ARD hat der HR.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten