
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Programmreform bei WDR3 und WDR5
Der WDR reformiert seine Hörfunk-Kultur- und -Wortprogramme, um sie in ihren unterschiedlichen Profilen stärker zu akzentuieren und um den veränderten Nutzungsgewohnheiten der Hörern besser gerecht zu werden. Bei WDR3 werden die Angebote an klassischer Musik sowie an Lesungen und Hörspielen weiter ausgebaut. Neu ist eine feste werktägliche Hörspielstrecke ab 19.05 Uhr. Am Abend – ab 22.05 Uhr – führt WDR3 mit »WDR3 Jazz & World« eine zweistündige Musikschiene ein. Der Sonntag wird zum Einsteiger-Tag für Klassik-Interessierte.
Das Wortprogramm WDR5 wird noch aktueller, baut seine journalistischen Inhalte, hat mehr Platz für Hintergrund und Einordnung sowie für die Berichterstattung aus NRW. Auch Wissenschaftsformate erhalten mehr Sendezeit. Mit »Satire DeLuxe« am Wochenende und »U 22 – Unterhaltung nach zehn« werden die Unterhaltungsformate verstärkt. Die Kindersendung »Kiraka« wird mittags gestrichen und ist abends zwischen 19.00 und 20.00 Uhr zu hören.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten