
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

48. Wittener Tage für Neue Kammermusik
48. Auflage der inhaltlich vom Kulturradio WDR 3 getragenen Wittener Tage für Neue Kammmermusik. Insgesamt 20 spannende Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm des Festivals. Sie kommen u.a. von Komponisten wie Johannes Klaitzke und Hugues Dufourt. Das alljährliche Porträt widmet sich diesmal Gérard Pesson. Das Gesamtwerk des französischen Komponisten, der bereits mehrfach Gast in Witten war, wird auf dem Festival ausführlich vorgestellt.
Ihr Debut geben in diesem Jahr Mikel Urquiza, Johannes Boris Borowski, Malte Giesen, Eun-Ji Anna Lee, Birke Bertelsmeier und Juliana Hodkinson. Aufgeführt werden sie vom WDR-Sinfonieorchester und mehreren Ensembles für zeitgenössische Musik und von Solisten wie Tabea Zimmermann (Viola), Pascal Contet (Akkordeon) und Aart Strootman (E-Gitarre).
Das Kulturradio WDR 3 sendet alle Konzerte am Festival-Wochenende live oder zeitversetzt.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten