
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

ARD-alpha mit neuem Programmschema
Mit neuen Sendungen, einem neuen Programmschema und einem neuen Design geht ARD-alpha ab 5.3. auf Sendung. Das neue Schema – unter der Überschrift: »Die Welt verstehen« – bietet mehr Orientierung, mehr Vielfalt und viel Raum für Neues. Zu den zentralen Neuerungen zählt das Informationsformat »alpha-demokratie«, montags bis freitags von 19.30 bis 20.00 Uhr. Vor der »Tagesschau« vermittelt »alpha-demokratie« Wissen, um die Nachrichten besser verstehen zu können, sowie ein größeres Verständnis für demokratische Prozesse.
ARD-alpha setzt noch stärker auf Themenabende. So soll der neue Sendeplatz »alpha-Thema« – montags in der Primetime von 20.15 bis 22.15 Uhr – ein Markenzeichen von ARD-alpha werden.
Das neue, multimediale Format »RESPEKT« präsentiert ab 11.3. immer sonntags um 19.30 Uhr 30-minütige TV-Reportagen rund um die Themen Demokratie und Werteorientierung. Dienstags bis donnerstags von 20.15 bis 21.00 Uhr laden interessante Dokumentationen auf dem Sendeplatz »alpha-expedition« zu einer filmischen Reise durch Deutschland oder die Welt ein. Der Sendeplatz »alpha-debüt« bereichert samstags ab 20.15 Uhr den Hauptabend um eine neue Programmfarbe. Er bietet jungen Filmschaffenden von Film- und Medienhochschulen im In- und Ausland eine Plattform.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten