
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Nächste Stufe Umstellung auf DVB-T2 HD
Nach dem erfolgreichen Start von DVB-T2 HD in den Ballungszentren Deutschlands starten ARD und ZDF in der Nacht vom 24. zum 25.4. das neue terrestrische Antennenfernsehen an folgenden Standorten: in Bayern Augsburg (Schwaben) sowie Gelbelsee, Pfaffenhofen, Hochberg und Untersberg (Oberbayern); in Niedersachsen Lingen, Lüneburg und Osnabrück; in Nordrhein-Westfalen Bielefeld, Minden, Teutoburger Wald (Ostwestfalen) und Münster (Münsterland) sowie in Thüringen Erfurt und Weimar.
Mit DVB-T2 HD bieten ARD und ZDF eine deutlich bessere Bildqualität in Full-HD sowie eine insgesamt größere Programmauswahl - kostenfrei und unverschlüsselt. Zeitgleich mit der Umstellung auf DVB-T2 HD endet hier die Übertragung des bisherigen DVB-T-Standards. Für den Empfang von DVB-T2 HD benötigen die Zuschauer ein DVB-T2 HD-fähiges Endgerät (Fernseher oder Set-Top-Box).
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten