
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Wechsel in der Geschäftsführung der SportA GmbH
Die SportA GmbH, die Sportrechteagentur von ARD und ZDF, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Mit Wirkung zum 1.4.2018 hat die Gesellschafterversammlung der SportA Marc Freyberger zum neuen Geschäftsführer berufen. Der 47-jährige Jurist wird künftig zusammen mit dem bisherigen Geschäftsführer Michael Amsinck die neue Doppelspitze der SportA bilden.
Marc Freyberger tritt die Nachfolge von Dr. Adrian Fikentscher an, der sich auf eigenen Wunsch künftig auf seine Aufgaben im BR als Leiter der neugeschaffenen Abteilung Rechtemanagement und -strategie konzentrieren wird. Fikentscher führte seit 2009 die Geschäfte der SportA gemeinsam mit Michael Amsinck.
Marc Freyberger ist bereits seit 2007 bei der SportA tätig und war in seiner bisherigen Rolle als Senior Director federführend für den Erwerb der Übertragungsrechte von diversen Sport-Großveranstaltungen wie unter anderem Fußball-Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen oder des DFB-Pokals zuständig und verantwortete zudem die Vertriebs-Aktivitäten der SportA. Er begann seine berufliche Laufbahn in der ehemaligen Kirch-Gruppe bei TaurusSport und später KirchSport, ehe er im Jahr 2003 zur Sportrechte-Agentur Infront Sports & Media in die Schweiz wechselte.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten