
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

ARD veranstaltet »Lange Nacht der Kultur trotz Corona«
Als eine Antwort auf den coronabedingten Shutdown öffentlicher Kulturveranstaltungen sendet Das Erste in der Nacht vom 21. auf den 22.6. fünf Stunden Musik, Tanz, Kurzfilme, Bildene Kunst und Comedy. Auf Einladung der ARD-Kulturredaktionen haben dazu viele Künsterlinnen und Künstler Werke beigesteuert. Zu sehen sind u.a. ein Rundgang durch die Nationalgalerie in Berlin, Tanz mit Lucyna Zwolinska, der Kurzfilm »Die Isolation der Oma Lilo«, Konstantin Wecker und Miu, zudem liest Walter Sittler aus »Die Pest«.
Während der Corona-Beschränkungen haben die Landesrundfunkanstalten der ARD eigene Plattformen geschaffen, um den Kreativen in ihrem Gebiet eine virtuelle Bühne zu bieten: »Corona Creativ« (MDR), »Kulturbühne« (BR), »Kultur trotz Corona« (NDR), »Der rbb macht Museum«, »Corona Culture Club« (SR), »Zusammehalten für Kultur« (SWR), »Kuturambulanz« (WDR). Die Lange Nacht zeigt eine Auswahl dieser kulturellen Vielfalt. Nach der Ausstrahlung im Ersten ist sie in der ARD Mediathek sowie unter: DasErste.de/kulturtrotzcorona zu finden.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten