
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Tobias Rahn zum ARD-Koordinator Digital berufen
Die Intendantinnen und Intendanten der ARD berufen Tobias Rahn zum nebenamtlichen Koordinator Digital. Seine Aufgaben in dieser Funktion umfassen unter anderem den Aufbau einer technischen Sendeleitung für die ARD-Mediathek und weiterer nonlinearer Ausspielkanäle, die Überwachung der Zulieferungsketten von Video- und Audio-Files, die Organisation von Monitoring und eines sicheren Betriebs der zentralen Anwendungen zur Ausspielung im nonlinearen Bereich sowie die Abstimmung mit Netzbetreibern und Content-Dienstleistern.
Nach BWL-Studium und postgradualer Ausbildung zum Master of Science in Information Technology arbeitete Tobias Rahn bei SevenOne Intermedia. 2007 wechselte er in die ARD-Programmdirektion, wo er zunächst für die IT-Netzwerkadministration zuständig war und dann die Leitung der Projekt- und Systembetreuung übernahm. Seit 2016 ist Rahn Leiter der Abteilung Digitale Produkte Das Erste und seit 2018 zudem Leiter des ARD-Entwicklerboards.
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten