
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

NDR Kultur-Sachbuchpreis an zwei Titel verliehen
Zum ersten Mal geht der NDR Kultur Sachbuchpreis an zwei Titel: »Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert« von Caroline Criado-Perez (btb) und »Flucht. Eine Menschheitsgeschichte« von Andreas Kossert (Siedler). Nach Ansicht der Jury sind das die beiden besten in deutscher Sprache erschienenen Sachbücher des Jahres. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 15.000 Euro dotiert.
»Beide Bücher sind herausragend und sie verdienen den NDR Kultur Sachbuchpreis für zwei ganz unterschiedliche Themen, die für unsere Gesellschaft gleichermaßen bedeutsam sind. Die Jury möchte mit ihrer Entscheidung, zwei Auszeichnungen zu vergeben, das Augenmerk auf diese beiden bemerkenswerten Sachbücher richten und dafür sorgen, dass die Themen Migration und Gleichberechtigung auch im Jahr der Pandemie Aufmerksamkeit finden«, so Katja Marx, Juryvorsitzende und NDR Programmdirektorin Hörfunk.
Mehr als 340 Titel hatten die Verlage für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 eingereicht. Am 24.11. dürfen Caroline Criado-Perez und Andreas Kossert den Preis entgegennehmen. Nicht, wie ursprünglich geplant, bei einer Gala in Schloss Herrenhausen, aber in einer Radiosendung, ab 19 Uhr - live übertragen auf NDR Kultur oder im Stream unter NDR.de/NDRkultur.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten