
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Olympische Winterspiele in Hörfunk und Fernsehen
150 Stunden berichten ARD - unter Federführung des BR - und ZDF in ihren TV-Programmen von den 17. Olympischen Winterspielen im norwegischen Lillehammer. Der tägliche Sendebeginn liegt zwischen 9.00 und 10.00 Uhr vormittags; die Übertragungen erstrecken sich oft bis Mitternacht, dazwischen gibt es kurze Zusammenfassungen. ARD und ZDF wechseln sich im zweitägigen Rhythmus ab. Der Marktanteil von ARD und ZDF liegt während der Olympia-Übertragungen bei durchschnittlich 31,5 Prozent, das sind je Sendeminute rund 4,4 Millionen Zuschauer ab sechs Jahren. Auch für den Hörfunk werden von 10.30 bis 0.30 Uhr über eine Dauerleitung vom BR alle Entscheidungen, Reportagen und Highlights übertragen. Eine zweite Leitung wird achtmal täglich für Zusammenfassungen der aktuellen Wettkampfereignisse geschaltet.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten