
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

ARD bildet Strategiegruppe zur Strukturreform
Die ARD richtet eine Strategiegruppe zum Thema Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein. Sie setzt sich zusammen aus der Intendantin und den Intendanten der neun Landesrundfunkanstalten und wird fallweise erweitert um Fachleute aus den Bereichen Verwaltung und Finanzen, Recht, Produktion und Programm. Die Leitung der Strategiegruppe übernimmt der ARD-Vorsitzende Prof. Jobst Plog. Eine wichtige Aufgabe der Strategiegruppe wird es sein, die von den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen am 13.11. vorgelegten Vorschläge zu einer strukturellen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf ihre Machbarkeit und ihre finanziellen Auswirkungen hin zu prüfen. Der ARD-Vorsitzende erneuert seine Mahnung, die gebotene Trennung der anstehenden Strukturdebatte von der Frage der Gebührenfindung einzuhalten. Eine direkte Verknüpfung der anstehenden Strukturdebatte mit der Frage der Gebührenfindung sei verfassungsrechtlich unzulässig.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten