
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Ministerpräsidenten für vier Kabelpilotprojekte
Auf einen "befristeten Versuch mit Breitband-Kabel" — d. h. Modellversuche für Kabelfernsehen, wie sie 1976 die Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK) in ihrem Bericht empfohlen hat — einigen sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Die Chefs der Staats- und Senatskanzleien sollen mit dem Bund über die Verwirklichung von bis zu vier Pilotprojekten, deren Organisationsform zum Teil variiert, verhandeln. Als Standorte werden Berlin, Mannheim-Ludwigshafen, Nordrhein-Westfalen — die Wahl fällt im Dezember auf Dortmund — und München in Aussicht genommen. Auch die Klärung der offenen Fragen nach Organisation, Finanzierung und Programminhalten der Projekte überlassen die Ministerpräsidenten ihren Kanzleichefs. Die fünf ARD-Anstalten, in deren Sendegebieten Pilotprojekte entstehen sollen — BR, SFB, SDR/SWF und WDR — beginnen nach dem Grundsatzbeschluß der Länderchefs kurzfristig mit der Prüfung der durch die Projekte auf sie zukommenden Sachfragen. Die Intendanten der betroffenen Rundfunkanstalten kommen Ende August zu einem ersten Informations- und Meinungsaustausch zusammen.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten