
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

WDR/SFB-Serie "Heimat" im Deutschen Fernsehen
Im Deutschen Fernsehen ist die Serie von WDR und SFB "Heimat - Eine Chronik in elf Teilen" zu sehen. Jeweils zur besten Sendezeit, sonntags und mittwochs ab 20.15 Uhr, blättert der Regisseur Edgar Reitz, der zusammen mit Peter Steinbach auch das Drehbuch schrieb, in 15 1/2 Stunden eine Dorf- und Familiengeschichte aus dem Hunsrück zwischen 1919 und 1982, von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis in die jüngste Vergangenheit, auf. Im Mittelpunkt steht der fiktive Ort Schabbach mit seinen 300 Einwohnern, deren Lebensgeschichten von der Kindheit bis ins hohe Alter erzählt werden. Während der Ausstrahlung der Serie sitzen im Durchschnitt neun Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen. Insgesamt haben 25 Millionen Zuschauer eine oder mehrere Folgen von "Heimat" gesehen. In mehreren Fernsehsendungen wird hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu "Heimat" geschaut. Am 8.9. ist in S 3 eine Beschreibung der Tradition des Erzählens im Hunsrück zu sehen, am 15.9. zeigt das Deutsche Fernsehen die SWF- Produktion "Ein Denkmal für den Hunsrück" und am 26.10. das Westdeutsche Fernsehen die Begleitdokumentation "Beständiger Wechsel", in denen die Dreharbeiten in den Hunsrückdörfern vorgestellt werden.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten