
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947

SR und DeutschlandRadio beteiligen sich an der Gründung der Digital Radio Saar GmbH
Eine Senderbetriebsgesellschaft für das Digitale Radio (DAB) im Saarland gründen SR, Deutsche Telekom AG, DeutschlandRadio sowie die Gesellschaft zur Medienförderung Saarland. Geschäftszweck der Digital Radio Saar GmbH ist die Vorbereitung des DAB-Regelbetriebs, d.h. der Ausbau und der Betrieb der digitalen Sendernetze. Die Gesellschaft hat ihren Sitz beim SR in Saarbrücken. Ihr Stammkapital beträgt 150.000 Euro; SR und Telekom halten je 45 Prozent der Anteile, DeutschlandRadio sieben und die Gesellschaft zur Medienförderung Saarland drei Prozent. Der DAB-Regelbetrieb im Saarland soll im ersten Halbjahr 2.000 beginnen.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten