
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Mozart-Jahr - die ARD feiert den Komponisten
Der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart jährt sich zum 250. Mal. Auch für die ARD ist das Anlass, mit einem attraktiven Angebot aus Konzert- und Opernübertragungen, Dokumentationen und Features an den unvergesslichen Komponisten und großen Europäer zu erinnern. Mozart war auch ein kreativer Briefeschreiber: Als Gemeinschaftsprojekt, unter Federführung von MDR und RBB, präsentieren die Kulturradios der ARD an 365 Tagen je einen Brief von oder an Mozart, gelesen von Klaus Maria Brandauer. Das Erste sendet die Hollywood-Verfilmung "Amadeus" und den Fernsehfilm "Mozart - Ich hätte München Ehre gemacht", außerdem überträgt es live aus Salzburg die Opernaufführung "Die Hochzeit des Figaro". 3sat nähert sich Mozart mit einem 24-stündigen Thementag und zeigt Dokumentationen, Spielfilme sowie Opernaufführungen. ARTE widmet Mozart einen zweiteiligen Themen- abend. Und unter mozart.ARD.de kann man sich über den Musiker und über Veranstaltungen informieren oder einfach Mozarts Musik lauschen .
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten