
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Erste Ausgabe von »Kontraste« im Deutschen Fernsehen
Der SFB startet sein Magazin »Kontraste« - Untertitel »Ein Ost-West-Magazin« - im Deutschen Fernsehen. Ein Vorläufer dieser Sendung im Ersten Fernsehprogramm war die Reihe »Diesseits und jenseits der Zonengrenze« (ab 1961 NDR, ab 1963 NDR, SFB und WDR). »Kontraste« befasst sich zunächst besonders mit den sozialistischen Ländern und den Problemen im politischen Spannungsfeld zwischen Ost und West. Der Prager Frühling und die Entspannungspolitik der 70er Jahre sind im Laufe der Jahre ebenso Thema der Magazinsendung wie die Gründung der Solidarnosc oder die Aufarbeitung der Stasi-Akten. Heute ist »Kontraste«, produziert vom RBB, ein zeitkritisches Hintergrundmagazin und berichtet über unentdeckte oder vergessene Skandale, über Opfer von Korruption, Diskriminierung und Gewalt, über zeitgeschichtliche Themen und bringt Berichte aus und über Berlin.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten