
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Eurovision testet Nachrichtenaustausch
Zum zweiten Mal testet die Europäische Rundfunkunion im Rahmen der Eurovision den internationalen Nachrichtenaustausch. An dem Versuch beteiligen sich neun Rundfunkveranstalter sowie die Nachrichtenagenturen United Press und Visnews. Auch die ARD, die aus Kostengründen auf den ersten Test im Oktober 1958 verzichtet hat, ist diesmal dabei. Sie liefert neun Berichte, die 25 Mal von verschiedenen Sendern in Europa übernommen werden, und nutzt selbst 14 der insgesamt 99 Nachrichtenbeiträge, die über die Brüsseler Eurovisonszentrale angeboten werden. Trotzdem fällt das Fazit aus ARD-Sicht negativ aus: »Die Leitungen sind zu teuer, die Nachrichten nur für die kleinen Länder sinnvoll«.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten