
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Erstmals »pro musica nova« bei RB
RB ergänzt sein Festival Alter Musik »pro musica antiqua« um eines mit Neuer Musik unter dem Titel »pro musica nova«. Beide Veranstaltungen finden ab 1962 in jährlichem Wechsel statt und werden bis zum Jahr 2000 fortgesetzt. Initiator beider Reihen, die bald internationales Renommee erlangen, ist der Komponist, Pianist und Theaterautor Hans Otte, der seit 1959 die Hauptabteilung Musik von RB leitet. Bei »pro musica nova« treten bedeutende zeitgenössische Komponisten auf, werden Performance- und Happeningformen aufgestellt, spielt sich eine anhaltende Auseinandersetzung mit der außereuropäischen Musik ab, deren authentische, nicht kommerzialisierte Gruppen Otte immer wieder nach Bremen einlädt. Im Laufe der Jahre wird die Liste der dort uraufgeführten Werke von Ligeti, Stockhausen, Nono, Kagel oder Cage immer länger.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten