
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Hörfunk und Fernsehen berichten über die Kulturrevolution in China
Auf einer erweiterten Tagung des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas besetzen der Parteivorsitzende Mao Tse-tung und seine Gefolgsleute zahlreiche Leitungsfunktionen neu und formulieren die Ziele einer »Großen Proletarischen Kulturrevolution«. Mao versucht, mit dieser kulturrevolutionären Kampagne die »Weisheit der Massen« zu mobilisieren, die intellektuelle Opposition und seine Gegner inner- und ausserhalb der KP auszuschalten. Mobilisiert werden vor allem Jugendliche, die sich in so genannten Roten Garden organisieren und in den nächsten drei Jahren fast das politische System der Volksrepublik zum Zusammenbruch bringen. China rückt damit für längere Zeit in das Blickfeld der Medien und wird auch für Hörfunk und Fernsehen der ARD zu einem brisanten Thema.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten