
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Schwetzinger Festspiele
Die 57. Schwetzinger Festspiele bieten sechs Wochen lang eine einzigartige Mischung aus zeitgenössischer und Alter Musik. Rund 50 Veranstaltungen mit mehr als 200 Künstlern aus 20 Nationen stehen auf dem Programm. Einer der Höhepunkte ist die Inszenierung zweier Opern an einem Doppelabend gleich zur Eröffnung: die Vertonungen des antiken »Niobe«-Stoffes durch den Barockkomponisten Agostino Steffani und die zeitgenössische Komponistin Adriana Hölszky, deren Drama »HYBRIS/Niobe« in Schwetzingen uraufgeführt wird. Im Konzertbereich ist ein Schwerpunkt Helmut Lachenmann gewidmet, der selbst als Interpret anwesend ist und in seine Werke einführt. In den Sonntagsmatineen präsentiert sich die junge Klavier-Elite bei ihrem »Schwetzinger Debüt«. Und im Bereich der Kammermusik geben drei Quartette aus den USA Einblick in das amerikanische Repertoire. SWR2 überträgt erneut alle Konzerte, und das SWR Fernsehen sendet zwei aktuelle Mitschnitte.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten