
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

HR-Klangbiennale
Im Mittelpunkt der Klangbiennale_2 des hr-Sinfonieorchesters und mehrere seiner Ensembles steht der Komponist, Dirigent und Visionär Bruno Maderna. Maderna, 1920 in Venedig geboren und 1973 in Darmstadt gestorben, war Botschafter der Neuen Musik und gab als Pionier elektronischer Musik maßgebliche Impulse. Unter dem Titel »Satellit Maderna« präsentieren das hr-Sinfonieorchester, die hr-Bigband, das Bärmann-Trio, das hr-Ensemble für Neue Musik und das Hába Quartett sowie weitere Mitwirkende zwei Tage lang einen Querschnitt aus Madernas Werk. Werkstattgespräche und Installationen ergänzen das Programm. hr2-kultur sendet zeitversetzt Mitschnitte aus dem Programm.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten