
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Célines »Reise ans Ende der Nacht« als Hörspiel
Der BR bietet erneut einen großen Roman der Weltliteratur als Hörspieladaption: Ulrich Lampen (Regie) hat Louis-Ferdinand Célines »Reise ans Ende der Nacht« als fünfteiliges Hörspiel inszeniert. Der 1932 veröffentlichte Antikriegs- und Antizivilisationsroman gilt als Meisterwerk Célines. Von Station zu Station seiner im Ersten Weltkrieg beginnenden und über Afrika, in die USA und zurück nach Paris führenden Lebensreise gerät der Ich-Erzähler in die immergleichen Niederungen von Verfall, Irrsinn, Niedertracht und Verbrechen. Neben der nihilistischen Radikalität des Romans überzeugt gleichermaßen die innovative Umsetzung der gesprochenen Sprache. Die Hörspielbearbeitung Michael Farins folgt der Linearität der literarische Vorlage, konzentriert das Geschehen aber auf die Hauptfiguren. Florian und Felix von Manteuffel brillieren als Sprecher; für die Komposition zeichnet der Komponist Georg Zeitblom verantwortlich.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten