
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947

Deutsch-Französischer Journalistenpreis
Der SR vergibt zusammen mit seinen Partnern den mit insgesamt 28.000 Euro dotierten Deutsch-Französischen Journalistenpreis an insgesamt neun Autoren oder Redaktionen, die mit ihren Beiträgen zum bessseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich beitragen. Den Preis in der Kategorie Hörfunk erhalten die Intendanten Jean-Luc Hees und Dr. Willi Steul – stellvertretend für alle Mitarbeiter von Radio France und Deutschlandradio –, für den gemeinsamen Thementag »Radio France fait le mur«. Der Fernsehpreis geht an die beiden Autoren Frédéric Compain und Bruno Lancesseur für ihren Dokumentarfilm »EADS-Airbus, eine Staatsaffaire«, von ARTE in Koproduktion mit France 3 ausgestrahlt. Die Verleihung findet diesmal im ZDF-Hauptstadtstudio Berlin statt.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten