
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Deutsche Content Allianz ins Leben gerufen
ARD, ZDF, der Börsenverein des deutschen Buchhandels, der Bundesverband der Musikindustrie, die GEMA, Spitzenverbände der Filmwirtschaft und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien gründen eine Interessengemeinschaft der medialer Inhalteanbieter in der digitalen Welt. Die Allianz aus Vertretern der Kultur- und Kreativwirtschaft möchte – in Zeiten einer stark technisch und ökonomisch ausgerichteten Netzpolitik – Politik und Öffentlichkeit stärker für den Wert medialer Inhalte sensibilisieren. Die journalistischen, literarischen und künstlerischen Inhalte leisteten einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum Funktionieren der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Der Kultur- und Medienpoltik müsse diesen Wert (an)erkennen und auf Bundes- und Länderebene einen passenden Rechtsrahmen schaffen, so die Allianz. Die Inhalteanbieter betonen u.a. die Notwendigkeit der Netzneutralität und des diskriminierungsfreien Zugangs zu den Plattformen.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten