
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz und Kinderfilm-/Fernsehpreis des MDR
Beim jährlich in Gera und Erfurt stattfindenden Deutschen Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz konkurrieren 37 Wettbewerbsbeiträge um die Goldenen Spatzen. Die Jurys aus Kindern und Fachpublikum bewerten in sechs Kategorien. Bei der Preisverleihung am 27.5. verleihen sie sieben Goldene Kino-TV-Spatzen, drei Goldene Online-Spatzen, einen Innovations- sowie einen Ehren-Spatz. Ein Goldener Spatz in der Kategorie »Kurzspielfilm, Serie/Reihe« geht an »Halbe Portion« von Martin Busker, eine Koproduktion von SWR, ARTE und BR. Auch die »Sendung mit dem Elefanten« bekommt in der Kategorie »Unterhaltung« wiederholt einen Goldenen Spatzen; und zwar diesmal Folge 172 (Regie/Buch: Leona Frommelt, Renate Bleichenbach, Sender: WDR), in der es um dreieckige Hüte und andere Kopfbedeckungen geht. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis des MDR-Rundfunkrats für das Beste Drehbuch geht 2011 an die Autoren von »Wintertochter« (Deutschland/Polen 2010; Regie: Johannes Schmid, Sender: RBB, BR, MDR, NDR, SWR). Neben dem Wettbewerb gibt es ein umfangreiches Informations- und Workshop-Programm.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten