
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Zeitungsverleger klagen gegen die »Tagesschau«-App
Acht Zeitungsverlage, darunter Springer, FAZ und der Süddeutsche Verlag, reichen beim Kölner Landgericht eine gemeinsame Wettbewerbsklage ein gegen ARD und NDR, bei dem die »Tagesschau«-Redaktion angesiedelt ist. Aus ihrer Sicht verstoße die »Tagesschau«-App gegen den Rundfunkstaatsvertrag, weil sie zu viel Textmaterial enthalte, das sich nicht direkt auf die Sendung beziehe. Die ARD-Vorsitzende Monika Piel und NDR-Intendant Lutz Marmor weisen die Kritik der deutschen Zeitungsverleger zurück: »Die ›Tagesschau‹-App bietet den Gebührenzahlern mobil genau das, was dem Inhalt von tagesschau.de entspricht«, so die ARD-Vorsitzende Piel. NDR-Intendant Marmor bedauert den Schritt der Verleger: »Die Verleger sollten lieber gemeinsam mit uns versuchen, Journalismus und Informationskompetenz im Dienste der Demokratie zu stärken, als gegeneinander zu arbeiten.« tagesschau.de bietet seine Inhalte den Nutzern von Smartphones und Tablet-PCs seit 21.12.2010 als Applikation kostenlos an.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten