
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

25. Prix Europa
25. Auflage des Medienfestivals um die besten europäischen Beiträge aus Fernsehen, Hörfunk und Online. 110 Sendeanstalten und Produzenten aus ganz Europa konkurrieren um die begehrten Auszeichnungen; 237 Programme gelangen in die Endrunde. Offene Jurygruppen diskutieren und bewerten die Beiträge. In Diskussionen mit den europäischen Partnern geht es um die Auswirkungen der Medienkonvergenz, Internationalisierung und Deregulierung im medialen Europa. In seinem Rahmenprogramm setzt das Festival auf internationalen Austausch und Networking, beispielsweise bei den morgendlichen Frühstücks-Keynotes international gefragter Experten aus allen medialen Sparten oder beim »Leadership Panal« mit namhaften Intendanten europäischer Rundfunkanstalten. Bei der Preisverleihung am 29.10. gehen fünf der 14 Auszeichnungen an deutsche Beiträge: Die Berliner Journalisten Jo Goll und Matthias Deiß werden für ihre TV-Reportage »Verlorene Ehre – der Irrweg der Familie Sürücü« (RBB) – über den Mord an der jungen Deutsch-Türkin Hatun Sürücü – mit dem Preis in der der Kategorie Current Affairs geehrt. Zwei Preise gehen an den WDR-Hörfunk: Im Bereich Hörspiel gewinnt das WDR/DLF-Hörspiel »Tacet« von Paul Plamper. In der Kategorie Musikprogramme erhält die WDR 3-Sendung »Lieblingsstücke« den Preis für das beste europäische Musikprogramm 2011.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten