
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

26. Prix Europa in Berlin und Potsdam
Beim diesjährigen Wettbewerb um die besten europoäischen Fernseh-, Radio- und Online-Produktionen des Jahres konnten sich 235 Einreichtungen aus 31 Ländern qualifizieren. Mehr als 800 Medienschaffende – Autoren, Redakteure, Regisseure und Online-Produzenten – aus ganz Europa sind angereist, um während der Festivalwoche Programme zu sichten und zu diskutieren.
Insgesamt 16 Preise in zwölf Kategorien werden am Ende der Woche verliehen. Besonders erfolgreich sind 2012 Produktionen aus Holland und Großbritannien. In der Kategorie »Bestes Europäisches investigatives Radio Feature« erhält eine Produktion von BR/WDR »Der Richter und die Opfer – Das mühsame Ringen um die Ghettorenten« von Julia Smilga als zweitplatzierte eine lobende Anerkennung.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten